Versicherungsmanager: einfach 3,2,1 die Versicherung kündigen, wechseln und vergleichen

Einmal im Jahr ist es bei mir soweit: der Versicherungsordner muss aktualisiert werden. Sollte ich eine Versicherung wechseln? Kann ich sogar eine Versicherung kündigen? Gerade bei Sachversicherungen lohnt es sich, jährlich zu vergleichen. So lässt sich eine Menge Geld sparen, was sich positiv auf meinen Cash-Flow auswirkt und somit auf meine Sparquote, die ich in ETF investieren kann. Bei der Abwicklung und Verwaltung helfen digitale Versicherungsmanager. In diesem Beitrag erfährst du, wie das funktioniert.

Welche Versicherungen sollte ich prüfen?

Für eine regelmäßige Prüfung bieten sich alle Sachversicherungen an, also z.B. Haftplicht-, Hausrat-, oder Kfz-Versicherung, die den Wert von Dingen absichern. Der Wettbewerb ist groß und da die meisten dieser Versicherungen für zwölf Monate abgeschlossen werden, ist ein Anbieterwechsel, auch wenn er im Nachhinein nicht überzeugt, kein Beinbruch.

Der Preis ist definitiv ein Entscheidungskriterium, da die Leistungen der Anbieter oft sehr ähnlich sind und deswegen ein Vergleich leicht möglich ist. Der jährliche Werbekrieg der Kfz-Versicherer ist ein Beleg dafür. Da die Leistung absolut vergleichbar ist, ist der Wettbewerb umso härter. Die Versicherer verdienen vor allem, indem sie versuchen dir weitere Versicherungspakete zu verkaufen, nachdem sie dich als Kunden gewonnen haben.

Personenversicherungen, wie Berufsunfähigkeits-, Lebens- oder Krankenversicherung, sind oft mit Gesundheitsprüfungen verbunden und werden immer teurer, je älter du wirst. Wenn du dich in frühen Jahren für so eine Versicherung entschieden hast, ist ein Wechsel später meist nicht mehr sinnvoll. Die Versicherung kündigen kann unter Umständen interessant sein, solltest du aber auf jeden Fall mit einem Versicherungsexperten besprechen, da hier die Konsequenzen gravierend sein können.

Wie kann ich eine Versicherung kündigen?

Willst du eine Versicherung kündigen, musst du die Vertragslaufzeit beachten. In den Versicherungsbedingungen sind die Kündigungsfristen festgehalten, die du einhalten musst, damit sich der Vertag nicht von selbst verlängert. Die Bedingungen sollten sich in deinen Unterlagen befinden, meistens im Anhang zu deiner Police. Die Versicherer halten auf ihren Internetseiten – oft gut versteckt – ebenfalls alle notwendigen Infos für den Fall parat, dass du deine Versicherung kündigen willst.

Zur Kündigung reicht dann meistens ein formloses Schreiben, was du per Brief, E-Mail oder Fax an die Versicherungsgesellschaft schickst. Es gibt aber auch Vorlagen im Internet, die du nutzen kannst. Lass dir den Eingang und die Kündigung schriftlich bestätigen. Einfacher eine Versicherung kündigen kannst du mit einem Versicherungsmanager (siehe unten).

Kann ich innerhalb einer Versicherung wechseln?

Willst du innerhalb einer Versicherung wechseln, zum Beispiel in einen besseren Tarif, ist das oft sogar telefonisch möglich und manchmal sinnvoller als direkt die Versicherung zu kündigen. Ein Anruf beim Kundenservice genügt. Ansonsten geht auch der oben beschriebene Weg per Post, oder E-Mail.  

Durch den Wechsel erhältst du meistens auch eine neue Police. Solltest du diese nicht bekommen, frage spätestens eine Woche nach dem Wechseldatum nach, damit dein Versicherungsschutz gewährleistet ist.

Versicherung kündigen mit Hilfe eines Versicherungsmanagers
Einmal im Jahr solltest du deine Versicherungsverträge checken und gegebenefalls anpassen

Wie kann mir ein Versicherungsmanager helfen?

Alle oben genannten Schritte, also eine Versicherung kündigen oder wechseln, kann dir ein digitaler Versicherungsmanager abnehmen. Dafür eröffnest du zunächst ein kostenloses Kundenkonto und lädst anschließend deine bestehenden Versicherungsverträge in den Manager hoch. Alternativ kannst du auch nur deinen Versicherer und den entsprechenden Tarif der Versicherung nennen.

Anschließend vergleichen Anbieter wie CLARK* oder Check24 deine momentanen Tarife mit anderen Anbietern und machen Vorschläge, wo du die gleiche Versicherung für weniger Geld oder mit mehr Leistungsumfang abschließen kannst.

Der Wechsel wird ebenfalls direkt über den Versicherungsmanager vorgenommen und läuft für dich komplett geräuschlos ab. Mit wenigen Klicks wählst du das für dich passende Angebot aus. Nach der Eingabe von eventuell fehlenden Daten, ist der Antrag auf dem Weg. Auch die Kündigung der Vorversicherung übernimmt der Versicherungsmanager.

In deinem Kundenkonto hast du fortan den Überblick über alle deine Verträge, die Kündigungsfristen und Vorschläge für einen Anbieterwechsel. Das lästige Durchforsten des Ordners zuhause und das Wühlen in Verträgen und Papieren entfällt. Das spart unheimlich viel Zeit und Nerven. Seit ich einen Versicherungsmanager nutze, macht mir auch dieses Thema endlich wieder (etwas mehr) Spaß.

Um zu sehen, was für dich dabei herauskommen kann, kannst du auch probeweise ein paar Verträge hochladen und dir Angebote einholen. Eine Pflicht zum Abschluss hast du nicht.

Sind Versicherungsmanager neutral?

Anbieter wie CLARK sind Versicherungsmakler und keine neutralen Vergleichsportale. Das müssen sie auch sein, denn ohne Maklerlizenz darf in Deutschland niemand Versicherungen anbieten und in deinem Namen abschließen.

Der große Vorteil ist aber, dass die digitalen Versicherungsmanager so gut wie alle Anbieter im Programm haben und durch eine große Vergleichstabelle die Unterschiede zwischen den Versicherungen aufzeigen. CLARK* zum Beispiel arbeitet mit 95% der Anbieter in Deutschland zusammen. So transparent wird es vermutlich bei keinem anderen Makler gemacht.

Mir haben Versicherungsmakler früher immer nur drei Vorschläge gemacht: Einen teuren, einen günstigen und einen „Preis-Leistungs-Sieger“. Der deutliche Fingerzeig lag auf dem „Preis-Leistungs-Sieger“. Ob das in der Fülle der Anbieter aber wirklich der Beste für mich war, konnte ich nie beurteilen. Seit ich umgestiegen bin, fühle ich mich wesentlich besser mit meinen Entscheidungen. Und wie gesagt, nach einem Jahr kann ich im schlimmsten Fall wieder wechseln.

Welchen Versicherungsmanager sollte ich nutzen?

Das Thema ist sehr interessant, für die ganze Finanzbranche. Aus diesem Grund führen diverse Banken Management-Tools auf ihren Onlinebanking Portalen ein. Die DKB, Comdirect und manche Sparkassen sind schon dabei.

Nichtsdestotrotz vertraue ich dabei lieber unabhängigen Anbietern, wie CLARK. Meine Bank weiß genug von mir und muss nicht auch noch über meine Versicherungen Bescheid wissen.

Die Anmeldung und Nutzung bei clark.de ist völlig kostenfrei und der Abschluss von Versicherungen erfolgt ausschließlich online und ohne aufwendigen Post-Ident.

Solltest du mal nicht weiterkommen, kannst du dich von CLARK-Versicherungsexperten kostenlos per Telefon oder Chat beraten lassen.

Was kann CLARK noch?

  • Im Schadensfall helfen sie bei der Abwicklung mit dem Versicherer
  • Wenn du umziehst übernehmen sie die Adressänderung bei den Anbietern
  • Auf Wunsch automatische Kündigung von Verträgen
  • Abdeckung aller Versicherungsarten
  • Auch Finanzierungen für Immobilien verfürgbar

Als kleines Schmankerl bietet CLARK dir noch einen 30 EUR Amazon Gutschein, wenn du mindestens zwei gültige Versicherungen über sie abschließt.

Am besten probierst du es einfach aus und lädst ein paar Versicherungen hoch, um zu sehen, wie CLARK performt.

Starte hier und manage deinen Versicherungen ab jetzt digital, mit CLARK!

Clark - Jetzt 30 ??€ Gutschein sichern!

Bilder: Pexels.com

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert